Sekundarstufe I
64 | „Digital Natives“ im KI-Zeitalter. Einstellungen und Erfahrungen von Mittelschülerinnen und Mittelschülern zu Technik und Künstlicher Intelligenz.
AudimaxProf. Dr. Thomas Schöftner MSc. BEd. Dipl.-Päd.
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL)
12 | Escape Rooms im Miniformat
Seminarraum L.2.33Sabine Römer M.A. & Iryna Kompanets
Ruhr-Universität Bochum
01 | Digitale Selbstverteidigung – Datensparsam surfen mit Firefox und diversen Plugins
Seminarraum M.3.22Thomas Krupa
OSOS-Austria
46 | Maschinelles Lernen in einem mit Snap! programmierten Spiel
Seminarraum M.3.23Johann Trimmel BSc.
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
17 | Im Netz der Desinformation: Demokratie gestalten. Tools und Anwendungen zur demokratiefördernden Medienkompetenz.
PC Labor L.1.39Barbara Römisch, BEd Dipl.-Päd. MA, Jasmin Wallner MA & Helmut Pecher, BEd, MA
KPH Wien/Niederösterreich
78 | Unterricht neu gedacht – Digital. Motiviert. Effizient
AudimaxDI(FH) Paul Beyer Klinkosch
SchuBu Systems GmbH
33 | Smart & Interaktiv: Advantouch und KI im Unterricht
Seminarraum M.3.22Ursula Ludwig BE.d. & Andreas Weisz
clever on smart GmbH
57 | KI im Mathematikunterricht
Seminarraum L.2.33Ferdinand Stipberger
Realschule Neunburg v. Wald (BY)
66 | Kinderleicht erklärt: Wie funktioniert eine KI?
PC Labor L.1.39Mag. DI(FH) Manuel Reisinger BA BA
BG/BRG Ramsauerstr.
02 | Digitales Lernen – analoges Hirn
AudimaxBernd Binzenbach M.A.
Institut für Verwaltungswisenschaften IFV, Gelsenkirchen
07 | BildCampus: Wo Fotos sprechen lernen
Seminarraum L.2.33Michael Fleischhacker BEd, MA
GTMS Hinaysgasse
44 | Innovative Technologien im Unterricht: KI-Tools in der Praxis
Seminarraum M.3.22Ronald Worgatsch BEd MEd & Daniel Payer, BEd MEd
Sportmittelschule Wiener Neustadt & Mittelschule Ebenfurth
13 | Making als Konzept, Hochschullehrgang „Making in der Schule, interdisziplinär und handlungsorientiert“
AudimaxMag. Matthias Schoiswohl-Szwajor
PH Niederösterreich
21 | Questify Your Classroom! Gamification-Strategien für interaktive und immersive Abenteuer im Klassenzimmer
Seminarraum L.2.33Mag. Manuel Petruj
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
53 | Fachunterricht sprachbewusst gestalten – sprachliche Kompetenzen integrativ fördern
Seminarraum M.3.22Mag. Martina Spitaler BEd.
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
48 | Spannender Informatik-Unterricht durch Smart-Home-Aufgaben
Seminarraum M.3.23Martin Weissenböck
TU Wien
14 | Wimmelbild-Welten gestalten: Kreative Lernspiele mit PowerPoint und Co.
PC Labor L.1.39Sabine Römer M.A. & Iryna Kompanets
Ruhr-Universität Bochum
10 | Digitales Individualfeedback einholen
AudimaxDipl. Päd. Claudia Weinzettl BEd MA MEd MEd
Pädagogische Hochschule Niederösterreich