
09 | Bildung neu gedacht: Was das KI-Pilotschulprojekt für die Zukunft lehrt
2. April, 14:45 - 15:30
Ass.-Prof. MMag. Dr. Elke Höfler, Christina Schmieder BA MA, Julia Pendl, BSc MSc & Ass.-Prof. Mag. Dr. rer.nat. Manuel Ninaus
Universität Graz
—
Im Rahmen des österreichischen KI-Pilotschulprojekts wurde die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag untersucht. Diese Studie erfasst, wie KI-gestützte Technologien von Lehrenden und Lernenden wahrgenommen und genutzt werden, welche Herausforderungen und Chancen sich zeigen und welche Veränderungen für Lehr- und Lernprozesse entscheidend sind. Der Vortrag beleuchtet zentrale Ergebnisse und leitet daraus konkrete Implikationen für Bildungspolitik, Curricula und die Weiterentwicklung der Lehrer:innenbildung ab. Wir diskutieren, wie eine zukunftsweisende Bildungspolitik KI verantwortungsvoll integrieren kann und welche pädagogischen Strategien ihren Einsatz unterstützen.
—
Elke Höfler ist Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik an der Universität Graz. Sie lehrt und forscht im Bereich Mediendidaktik, mediengestützte Sprachendidaktik, Artificial Intelligence, Lesedidaktik, Social Media und OER. Zudem ist sie Gründungsmitglied des Netzwerks der Bildungspunks.