
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
59 | Kompetent.Digital: Kompetenzorientierter Fachunterricht trifft digitale Skills
2. April, 15:35 - 16:20
Mag. Manuel Petruj & Martina Spitaler
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
—
Der Workshop zeigt, wie digitale Kompetenzen gezielt und integrativ im eigenen Fachunterricht gefördert werden können. Er vermittelt praxisnahe Methoden, um kompetenzorientiertes Lernen umzusetzen und Schüler:innen auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Dabei lernen Sie Konzepte zur Förderung digitaler Kompetenzen kennen, probieren Methoden und Tools aus und erhalten Ideen für die Entwicklung von Unterrichtskonzepten, die Kompetenzorientierung und Digitalität verbinden.
Die Teilnehmenden erhalten Impulse für kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden, um Schüler:innen zu selbstständigem, problemlösendem und kreativem Arbeiten in einer digitalen Umgebung zu befähigen.
—
Mag. Manuel Petruj ist Medienpädagoge an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und bringt Erfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit als Lehrer für Englisch, Geschichte, Politische Bildung und Digitale Grundbildung in seine Lehrpraxis ein. Sein Interesse an Diversität – insbesondere in den Bereichen Gender, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität – eröffnet in seiner Arbeit ergänzende Perspektiven der diklusiven Bildung. Ein innovativer Unterricht ist ihm wichtig, weshalb er auf die fächerübergreifende Vermittlung der 21st Century Skills und das Aufbrechen traditioneller Unterrichtsformen durch Gamification und Learning by Gaming setzt.
Mag. Martina Spitaler BEd ist als Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich tätig und bringt langjährige und vielfältige Lehrerfahrung aus Schule und Hochschule mit. Ihre Schwerpunkte in der Lehre liegen in der Förderung des Erwerbs digitaler Kompetenzen sowie im Bereich des sprachbewussten Fachunterrichts. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren als Co-Autorin für kaufmännische Schulbücher für die Sekundarstufe 2 tätig. Im Rahmen ihrer Dissertation forscht sie zum Erwerb digitaler Kompetenzen von Schüler:innen in der Sekundarstufe 1.